29.04.2024

Alfons Zeileis und der Rübenwinter - ca. 7 min.

Alfons Zeileis tritt mitten im ersten Weltkrieg im Sommer 1916 seine Stelle als Zeichenlehrer am Weierhof an. Was lehrt er dort und wie ist die Versorgung in diesen schlimmen Kriegsjahren? Das erfahrt Ihr in diesem Video.

22.04.2024

Alfons Zeileis am Weierhof - ca. 4 min.

Alfons Zeileis ist 1916 von München nach Marnheim gezogen. Er wird am Weierhof Zeichenlehrer. Wo ist der Weierhof und was ist das für eine Schule? Das erfahrt Ihr in diesem Video.

15.04.2024

Alfons Zeileis und die Pfalz - ca. 6,5 min.

Alfons Zeileis hat sich 1916 entschieden, Lehrer zu werden. Sein Ziel ist die Realanstalt am Donnersberg in der Pfalz, welche damals zu Bayern gehört. Die Pfalz ist ein besonderer Landstrich im Deutschen Reich. Warum, das erfahrt ihr in diesem Video.

08.04.2024

Alfons Zeileis wird Lehrer - ca. 4,5 min.

Im Jahr 1916 ist mit der Malerei kein Geld zu verdienen. Alfons Zeileis muss Plan B ziehen und Lehrer werden. Sein Wehrpass verrät, wann und wohin die Reise geht. Am 26. Juni 1916 fährt Alfons Zeileis zum Weierhof am Donnersberg. Wie Alfons Zeileis an den Weierhof kam, das erfahrt Ihr in diesem Video.

01.04.2024

Alfons Zeileis - Die Entscheidung - ca. 5,5 min.

Im Juni 1916 ist ein Jahr seit Alfons Zeileis Verwundung im 1. Weltkrieg vergangen. Am 15. Juni 1916 wird er entlassen und für den weiteren Kriegsdienst zurückgestellt. Nun steht die finale Entscheidung für Alfons Zeileis an, wie es für ihn weitergeht. Wie diese aussieht, das erfahrt Ihr in diesem Video.

25.03.2024

Alfons Zeileis zieht in den Krieg - ca. 7 min.

Am 20.8.1914 befindet sich Deutschland bereit mit Russland, Frankreich und Großbritannien im Krieg. An diesem Tag beginnt Alfons Zeileis Kriegsdienst, zu welchem er sich freiwillig gemeldet hat. Wie sein Werdegang im deutschen Militär verlief, das erfahrt Ihr in diesem Video.

18.03.2024

Alfons Zeileis August 1914 - ca. 7 min.

Wir schreiben das Jahr 1914. Es ist soweit. Der Krieg bricht aus. Wie es zum ersten Weltkrieg kommen konnte, kann ich Euch nicht beantworten. In diesem Video werden über die Auswirkungen dieses Krieges zu reden.

11.03.2024

Alfons Zeileis studiert weiter - ca. 6 min.

Nachdem Alfons Zeileis im Jahr 1912 seine erste Berufserfahrung bei der Nymphenburger Porzellanmanufaktur hinter sich hat, beschließt er, sich künstlerisch noch weiter zu entwickeln. Was das bedeutet, erfahrt Ihr in diesem Video.
Triggerwarnung: Wenn Ihr Gemälde von nackten Menschen abstoßend findet, seht dieses Video nicht an.

04.03.2024

Alfons Zeileis - eine Standortbestimmumg 1912 - ca. 7,5 min.

Wir schreiben das Jahr 1912. Alfons Zeileis hat seine Tätigkeit für die Porzellan Manufaktur Nymphenburg beendet und studiert weiter Malerei. Seit 1904 studiert er bereits. Irgendwann wird er sich entscheiden müssen, wie es beruflich für ihn weitergeht. Doch wie ist die Situation im Jahr 1912? Das erfahrt Ihr in diesem Video.

26.02.2024

Alfons Zeileis und Renoir - ca. 6 min.

Im Jahr 1912 eifert Alfons Zeileis Auguste Renoir nach. Was das bedeutet und was das mit der Porzellan Manufaktur Nymphenburg zu tun hat, das erfahrt Ihr in diesem Video.

19.02.2024

Alfons Zeileis in der Künstlerkolonie - ca. 4,5 min.

1912 begibt sich Alfons Zeileis in das Worpswede Bayerns. Wo das ist, wer sonst noch dort ist und warum der Ort für Maler so unglaublich attraktiv ist, das erfahrt Ihr in diesem Video.

12.02.2024

Alfons Zeileis nimmt Abschied - ca. 5,5 min.

Im Jahr 1911 geht es ans Abschied nehmen. Keine Sorge, Prinzregent Luitpold ist es nicht – er feiert in diesem Jahr seinen 90sten Geburtstag und ist damit Europas ältester Regent seiner Zeit. Es geht um den Abschied von einem alten Bekannten. Wer das ist und was das bedeutet, das erfahrt Ihr in diesem Video.

05.02.2024

Alfons Zeileis wird gelobt - ca. 5 min.

Im Jahr 1911 zeigt sich erneut, zu welchen Leistungen Alfons Zeileis fähig ist. Er erhält eine Auszeichnung. Was 1911 sonst noch künstlerisch in München los war und warum Zeitungen mittlerweile den Eintrittsgeldern für die Pinakothek auch Positives abgewinnen können, das erfahrt Ihr in diesem Video.

29.01.2024

Alfons Zeileis und der Protest - ca. 7,5 min.

Im Frühling 1911 gibt es Protest, Protest aus der Künstlerschaft und zwar vehement. Die Presse im Deutschen Reich ist voll von Berichten. Die Debatte ist sehr kontrovers. Wer protestiert und warum? Das erfahrt Ihr in diesem Video.

22.01.2024

Alfons Zeileis und die Kommission - ca. 5 min.

Im Jahr 1910 treffen Hugo von Tschudi, der Direktor der staatlichen Kunstsammlungen in Bayern, und und Carl von Marr, bei dem Alfons Zeileis im Jahr 1909 studiert hat, aufeinander. Warum die Begegnung nicht erfreulich ist, erfahrt Ihr in diesem Video.

15.01.2024

Alfons Zeileis und Prof. Becker-Gundahl - ca. 5 min.

Auch im Jahr 1910 möchte sich Alfons Zeileis künstlerisch weiterentwickeln. Er besucht eine Komponierklasse an der Kunstakademie. Bei wem Alfons Zeileis die Komponierklasse besucht, was das bedeutet und wie ihn das weiterbringt, das erfahrt Ihr in diesem Video.

08.01.2024

Alfons Zeileis und die Pinakotheken - ca. 5 min.

1909 studiert Alfons Zeileis bei Professor Carl von Marr. In dieser Zeit tritt Hugo von Tschudi seine Stelle als Direktor der Staatlichen Galerien in Bayern an. Nach den Konflikten mit Kaiser Wilhelm II in Berlin hat er große Erwartungen an die neue Stelle in München. Ob sich diese Erwartungen erfüllen, das erfahrt Ihr in diesem Video.

18.12.2023

1909 Alfons Zeileis und das Geld - ca. 8 min.

Seit 1906 studiert Alfons Zeileis nun an der Akademie der Bildenden Künste in München. Was hat das Leben in München damals gekostet und wie finanziert sich Alfons Zeileis dort? Darüber erzähle ich Euch in diesem Video.

11.12.2023

1909 Alfons Zeileis bei Carl von Marr - ca. 4,5 min.

Alfons Zeileis ist auch im Jahr 1909 fleißig in seinem Kunststudium an der Akademie der bildenden Künste in München. Er besucht die technische Malklasse von Carl von Marr. Wer Carl von Marr war und was in München 1909 künstlerisch noch so los war, das erfahrt Ihr in diesem Video.

04.12.2023

1909 Alfons Zeileis und Hugo von Tschudi - ca. 6 min.

Die Münchner Neuesten Nachrichten bringen die Neuigkeiten am 14.05.1909 auf Seite 1: Hugo von Tschudi, bisher Direktor der Nationalgalerie in Berlin, wechselt von Berlin nach München. Für den Kunststudenten Alfons Zeileis sind das hervorragende Neuigkeiten. Wie es zu diesem Wechsel Hugo von Tschudis kommen konnte, das erfahrt Ihr in diesem Video.